Einiges Wissenswertes rund um das Thema Bienen
Wie viele Kilogramm Honig ernte ich pro Jahr?
Das kann der Imker leider nicht bestimmen. Es hängt sehr stark von den Witterungsbedingungen ab. Ist das Wetter durchgehend optimal, kann zwischen Mai und Juni der gesammelte Honig geschleudert werden.
Es kann aber auch sein, dass im April das Wetter passend ist und die Bienen fleißig Honig sammeln. Als Imker freue ich mich und denke heuer wir ein super Jahr und die Honigtöpfe werden voll werden. Wenn dann der Mai und Juni eher kühl oder stark verregnet ist, fressen die Bienen den eingetragenen Honig wieder auf um nicht zu verhungern. Es gibt dann wenig oder keinen Honig zum Schleudern für den Imker.
So kann es im schlimmsten Fall vorkommen, dass ich im Sommer die Bienen füttern muss um sie vor dem Verhungern zu schützen.
Erfahrungsbericht
- Einmal hatte ich in einem Jahr mit 10 Völker nur ca. 15kg Honigertrag.
- In einem anderen Jahr waren es bei der gleichen Völkerzahl 660 kg. Anfang Juni konnte ich 330 kg Blütenhonig ernten und bis Anfang Juli gab es nochmals die selbe Menge an Waldhonig.
Welchen Honig kann ich ernten?
Da ich die Imkerei als Hobby betreibe und meine Bienenvölker an fixen Standplätzen stehen, kann ich nur den Honig ernten der von der Natur in der Region zur Verfügung gestellt wird.
Vorrangig ernte ich Blütenhonig.
Waldhonig gibt es in meiner Region auch, leider hatten die Bienen in den letzten Jahren nicht die Möglichkeit Waldhonig zu produzieren, da aufgrund der starken Regenfälle die Läuse von den Nadelbäumen geschwemmt wurden.
Halten Bienen einen Winterschlaf?
Diese Frage ist mit meinem klaren Nein zu beantworten.
Die Bienen bilden die sogenannten Bienentraube, im Zentrum befindet sich die Königin. Hier herrscht immer eine konstante Temperatur von ca. 35° Grad Celsius – egal wie die Außentemperatur rund um den Bienenstock ist. Die Bienen fressen das Futter, erzeugen dadurch Wärme. Durch das ständiges Zirkulieren der Bienen vom Inneren der Bienentraube nach Außen wärmen sie sich gegenseitig. Wird ihnen kalt gehen sie wieder ins Zentrum und der Kreislauf beginnt wieder von vorne.
Wie alt werden Bienen / Bienenkönigin?
Im Sommer werden die Bienen zirka 4-6 Wochen alt. Aufgrund der hohen Sammeltätigkeit arbeiten sich die Bienen auf und sterben bereits nach einer sehr kurzen Zeit.
Die Winterbienen werden hingegen 6-9 Monate alt, die Königin legt im Spätherbst bzw. Winter keine Eier mehr. Aufgrund der wärmeren Winter kann es jedoch vorkommen, dass die Königin das gesamte Jahr durch legt.
Bienenköniginnen können 3-5 Jahre alt werden.
Wie entsteht eine neue Bienenkönigin?
Entweder stellt das Bienenvolk selbst fest, dass die Königin nicht mehr deren Erwartung entspricht oder der Imker entscheidet selbst die König zu tauschen.
Eine Königin ist von der Entstehung her gleich wie eine Biene, wie wir sie aus der Natur kennen. Der einzige Unterschied ist die Fütterung der speziellen Bienenlarve. Die Bienen füttern die heranwachsende Königin mit Gelee Royal die gesamte Dauer bis zum Verdeckeln der Weiselzelle. Weisel ist der Name der Königin in der Imkersprache. Die Königin schlüpft nach 16 Tagen.
Einige Zahlen, Daten und Fakten
- Für ein Kilogramm Honig müssen die Bienen zirka 100.000 km fliegen.
- Zur Sommersonnenwende befinden sich in einem Bienenvolk zwischen 50.000 – 70.000 Bienen.
- Im Frühjahr/Sommer legt die Königin zwischen 1.500 – 2.000 Eier pro Tag.